Das Programm (Quelltext) (als einteiliges Exe-Programm compiliert)
läuft bei mir unter WINDOWS98SE in der DOS-Box.
Das Programm unterstützt derzeit nicht alle verfügbaren AVR-Typen, sondern nur die, mit denen ich
bisher gearbeitet habe. Dies wären:
AT90S... 1200, 2313, 4433, 8515, 8535
Tiny... 12, 15, 26
Mega... 8, 8515, 8535, 32
Kann sein, dass Mega16 auch schon drin ist, habe ich aber noch nicht benutzt.
Das Speichern ausgelesener Programmdateien ist vorerst nicht vorgesehen. Zum Brennen selbstgeschriebener
oder ehrlich erworbener Programme ist dies auch nicht erforderlich.
Das Dateisystem unterstützt keine Ordner, es arbeitet nur im aktuellen Ordner. Dies ist aber kein
Problem, denn ich lege mir in jeden Projektordner eine Kopie der PIF-Datei. Damit arbeitet das Programm,
das nur einmal auf der Platte vorhanden ist, durch Doppelklick auf die PIF-Datei im jeweiligen
Projektordner und zeigt nur die hier vorhandenen Dateien an. Auch die Datei für die Lösch-Statistik
wird im Projektordner abgelegt.
Im Allgemeinen habe ich AVR-Studio, ISP-Programm, Speedcommander und Acrobat-Reader mit Datenblatt
gleichzeitig offen und schalte mit Alt-Tab zwischen den Tasks hin und her...
|