Die linke Platine dient zum Schalten von vier Weichen (8 Spulen). Sie enthält Netzteil, CD4094, ULN2803 und diversen Kleinkram. | Die beiden mittleren Platinen enthalten CD4094, ULN2803 und je 8 Relais zum Schalten der Stromkreise (Abschaltgleise). 2 der 16 Kanäle werden aber für eine Weiche benutzt. | Die rechte Platine (Kombimodul) enthält einen Tiny2313 und einen ULN2803. Sie vereinigt ein Schieberegister zum Schalten von 4 Weichen und liefert PWM und zwei Richtungs-Signale für ein separates Fahrtregler-Leistungsteil. |
![]() Die Stromversorgung erfolgt symmetrisch, für vorwärts und rückwärts stehen also separate Roh-Spannungen zur Verfügung (+15V und -15V). Diese werden durch Dioden vor Verpolung geschützt und mit rückstellenden Sicherungen (Kaltleiter) separat abgesichert. Die Leistungstransistoren werden beim Betrieb in der Anlage isoliert auf ein Alu-Kühlblech montiert, das Teil eines Gebäudes ist. |
Beim Entwickeln und Bau der Schaltungen wurde darauf geachtet, dass vorrangig vorrätiges Material benutzt wurde. Das erklärt auch den Einsatz unterschiedlicher Relais-Typen. Die Platinen wurden mit Eagle entworfen und mittels Tonertransfer und Ätzen in Eisen-III-Clorid angefertigt. Das folgende Bild zeigt eine Relais-Platine.