Da diese Wagen Toilettenabteile mit Milchglasfenstern haben, wurde die Elektronik in diesen Abteilen platziert.
Dazu musste der Boden des Toilettenabteils entfernt werden.
Dabei wurde ein Schalter mit 2 Stellungen für die Innenbeleuchtung eingesetzt. Mit einem weiteren Schalter mit 3 Stellungen kann unabhängig von der Innenbeleuchtung die Zugschluss-Beleuchtung wahlweise an einem der beiden Enden eingeschaltet werden.
Eine kleine handgeflexte Platine dient zur Aufnahme der Komponenten und zur Verdrahtung der Peripherie.
Die Platine ist mit 2 Schrauben so am Wagenboden befestigt, dass sie auch die Ledebuchse fixiert. Am linken Platinenrand werden die Schalter angeschlossen. 2 Lötpads dienen zur mechanischen Befestigung und Kontaktierung des StepUp-Schaltreglers (Minus und Out-Plus) über 2 steife Kupferdrähte. In-Plus ist mit Litze kontaktiert. Zum Anschluss der 3 LED-Stromkreise dient eine 4-polige Stiftleiste. Rechts ist die Batteriekammer für den Akku montiert.
Inzwischen sind auch die Schalter angeschlossen.
Beide Schalter haben 2 Ebenen. Eine Ebene wird zum Schalten der Minus-Leitung zwischen Akku und Schaltregler benutzt, die andere Ebene zum Schalten der Minus-Leitungen der 3 LED-Stromkreise. Somit ist gewährleistet, dass der Schaltregler nur dann den Akku belastet, wenn ein LED-Stromkreis eingeschaltet ist.
Der Spalt zwischen Rahmen und Karosserie beruht darauf, dass der Wagen noch nicht zugeschraubt ist.
Da die Leuchten zum Herausfallen neigen, wurden sie bei der Gelegenheit mit Klebstoff fixiert. Der Anschluss der LEDs erfolgte über kleine geflexte Platinenstücke als Lötpunkt-Träger.
Diese Platine trägt die beiden SMD-Widerstände für die Zugschluss-LEDs und dient zum Anschluss des LED-Bandes und der (massiven) Leitungen zu den Zugschluss-LEDs.
Die SMD-Widerstände sind rechts oben auf der Platine zu sehen. Die Anschlüsse von oben nach unten: Minus für Zugschluss 1, Minus für Zugschluss 2, Minus für Innenbeleuchtung und Plus als Common für alle 3 Stromkreise.
Hier sieht man auch, dass das selbstklebende Lichtband der Innenbeleuchtung zusätzlich mit Drahtklammern befestigt ist.
Das Kabel ist nun an der Elektronik angeschlossen:
Mal leicht verwackelt ohne Blitz mit Innenlicht...
...und Zugschluss...
und nun ausgeschaltet an der Nabelschnur des Ladegerätes.
Der ausgeschnittene Boden des Lokus-Abteils:
konnten leider nicht in der Wagenmitte platziert werden, da sich dort kein Platz fand. Sie behindern aber das Drehgestell nicht.
...mit Verdrahtung der Schalter
mit Inneneinrichtung.
Somit konnten mehrere kurze LED-Streifen einzeln in die Abteile montiert und mittels Schaltdraht angeschlossen werden. Auch der Anschluss der Zugschluss-LEDs erfolgt über Schaltdraht. Ein paar Pflaster aus Textilklebeband fixieren die Verdrahtung.
Auch hier wurden die selbstklebenden LED-Bänder zusätzlich durch Drahtklammern gesichert.
Und bereit zum Zusammenbau:
Und nun auch mit aufgesetztem Dach:
© 12/2014 by Hannes